#: locale=de ## E-Learning ### Frage Screen quizQuestion_B85CD61D_A46F_64B8_41DE_B06CFB04BF37.ok = OK ### Report Screen quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.title = - ERGEBNIS - quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.downloadCSV = Download .csv quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.questions = Fragen quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.submitToLMS = Senden quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.elapsedTime = Zeit quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.questionsIncorrect = falsch quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.completion = fertig quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.items = gefunden quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.questionsCorrect = richtig quizScore_B85B6621_A46F_6488_41E1_EF93BBDD86B1.repeat = wiederholen ### Score Name score1.label = Das Gewicht ### Timeout Screen quizTimeout_B85F361C_A46F_64B8_41BC_966D938CE0F1.title = - TIMEOUT - quizTimeout_B85F361C_A46F_64B8_41BC_966D938CE0F1.score = Ergebnisansicht quizTimeout_B85F361C_A46F_64B8_41BC_966D938CE0F1.repeat = Repeat ## Hotspot ### Text FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95B3ECB_ED56_22EE_41D3_D57458BEEB6B.text = GLASUR & GLATTBRAND FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_CCA0AC30_EDB2_25BA_41CD_7AE9A0E2BA39.text = GLASUR & GLATTBRAND FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95B5ECA_ED56_22EE_41D5_F440F79ED9C0.text = ZUM FORMENLAGER FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95A8ECA_ED56_22EE_41DD_29222437B24F.text = ZUM FORMENLAGER FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95B0ECB_ED56_22EE_41C2_E4CFD803B2FD.text = ZUM VERGLÜHBRAND FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95BCECB_ED56_22EE_41CF_C1912CE101CE.text = ZUM VERGLÜHBRAND FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F9545ECC_ED56_22EA_41DB_EBB137547453.text = ZUR ENDFERTIGUNG FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95BEECB_ED56_22EE_41E1_F7DF3F675278.text = ZUR ENDFERTIGUNG FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95B4ECA_ED56_22EE_41DD_E0DAC2DEE88E.text = ZUR GIESSEREI FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95B2ECB_ED56_22EE_41D0_8D146E701DB0.text = ZUR GIESSEREI FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95BBECC_ED56_22EA_41C0_558173697B35.text = ZUR MALEREI FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95B1ECB_ED56_22EE_41DD_1CB080C59C45.text = ZUR MASSEFERTIGUNG FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95AAECA_ED56_22EE_41E2_108B05BB011D.text = ZUR MASSEFERTIGUNG FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95ABECA_ED56_22EE_41E5_E03D6C003EAF.text = ZUR MODELLWERKSTATT FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95AEECA_ED56_22EE_41BC_17F5B68DD46E.text = ZUR MODELLWERKSTATT FlatHotspotPanoramaOverlayTextImage_F95A9ECA_ED56_22EE_41C8_8E3DA6BBE422.text = ZURÜCK ZUM ANFANG ### Tooltip FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F2A065F3_ED56_26BE_41CF_0D3588BFA2DC.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CC452F33_EDB6_63BE_41D9_E6C6D8F3E60A.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD5E86B3_ED72_22BE_41B7_5A23A5AE0572.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD1D5341_ED52_23DA_41AA_B6423EEF346A.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CDA4819A_ED52_3F6E_41D6_08AC9589E9AB.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CDF7EF6A_ED56_E3AE_4192_8FAEE0B2CC3F.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD0AA635_EDAE_E5BA_41C7_9EBF5D7C7BB7.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F2AA4B39_ED5E_63AA_41C9_712C967B3230.toolTip = Bildergalerie FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CDF1162F_ED76_25A6_41D1_039219A0DE97.toolTip = Information FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F2B0A475_ED72_25BA_41D8_52600B658837.toolTip = Information FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD7A2AB1_ED56_22BA_41DE_8599F186C2AD.toolTip = Information FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F2C666A3_ED76_E55E_41E1_5D54FFEDB2AC.toolTip = Information FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD19E0C3_ED52_3EDE_41C5_F52BC7C89328.toolTip = Information Biskuit- und Glasurporzellan FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD2C61F9_ED51_FEAA_41E0_8E73EB8387BD.toolTip = Information Blautauchen FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD3C9978_ED5E_6FAA_41D0_0B79F2A35BC5.toolTip = Information Dreherei FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CDD3F248_ED5E_FDEA_41DC_0FAC8C2EF9D0.toolTip = Information Figurenfertigung FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD535E7E_ED5E_E5A6_41DF_AAA5C6C8502A.toolTip = Information Gießerei FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CDA53DAC_ED56_66AA_41B1_82DC3793E9D5.toolTip = Information Glasieren FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD088449_ED56_65EA_41DA_67E96BBB02D4.toolTip = Information Glattbrand FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CC9B5FBA_EDAF_E2AE_41E7_95FFC6BDDE90.toolTip = Information Handsortierung FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CCE0B812_EDB2_2D7E_41E5_1F0F154389B4.toolTip = Information Immaterielles Kulturerbe FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CCC8DDC4_EDB7_E6DA_41EB_EE9235F55E5E.toolTip = Information Malerei FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD582578_EDB6_27AA_41A0_43DC44AB19C2.toolTip = Information Malereibrand FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CCCCB1A7_EDB6_1EA6_41DF_E88EFE31E8AB.toolTip = Information Malereizeichen FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD4B7F98_EDAE_636A_41C2_8C264B8B6AE1.toolTip = Information Schleifen FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F2844585_ED52_275A_41B4_06B1185B7782.toolTip = Information Verglühbrand FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CC5026B1_EDB2_62BA_41DE_43A9E55DD641.toolTip = Information Vergoldung FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CCC6FF47_EDAE_63E6_41D2_BCCAB6E26B7A.toolTip = Information Waschen FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD2C9F8E_ED52_2366_41E3_CEAF5B7B5F8B.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F2CF0F7E_ED52_23A6_41CD_1D6BD3138956.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F29C9A2B_ED52_EDAE_41E7_1F6D3D56E45F.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CC046B07_EDAE_6366_41E0_D8FD18066617.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_F2BDA9AF_ED6E_EEA6_41E5_31EA8F1CB4DC.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CC2E36AB_ED52_22AE_41E4_3A5007FE6AA5.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD2BF1F3_ED56_1EBE_41E7_15E5E3885AB6.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CDBF7323_ED52_635E_41D4_162035BE98F1.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD4964BA_ED52_66AE_41D0_DC82EE28C4CA.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CDD6C268_ED56_1DAA_41D0_30085977F491.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD59D783_EDB2_635E_41EA_CFDA1E9D9342.toolTip = Video FlatHotspotPanoramaOverlayArea_CD1B10B6_EDB2_1EA6_41EA_225DEE3B14BC.toolTip = Video ## Media ### Image imlevel_CA3838EE_EDBE_9615_41BD_CCE76FBAFF6F.url = media/panorama_033D4C0C_2E39_AAAA_41A7_24E467444CDC_HS_24cvs2ho_de.png imlevel_CA3F3909_EDBE_961F_41D0_4233D0213FE1.url = media/panorama_033D4C0C_2E39_AAAA_41A7_24E467444CDC_HS_7z7mo27v_de.png imlevel_CA3B188D_EDBE_9617_41E7_A87CD7B45642.url = media/panorama_08D7E8AD_2E18_EBEB_418E_1D47B3920E45_HS_4yuwd08m_de.png imlevel_CA3B687F_EDBE_96F3_41E0_24BCC2FF727C.url = media/panorama_08D7E8AD_2E18_EBEB_418E_1D47B3920E45_HS_i1zuuj5n_de.png imlevel_CAD227F2_EDBE_9A0D_41E8_D508E5A0D3C9.url = media/panorama_0AE825E8_2E19_656A_41A0_32C79CE6C565_HS_1esxgwq7_de.png imlevel_CA27A80F_EDBE_9613_41E2_30F3EA57989F.url = media/panorama_0AE825E8_2E19_656A_41A0_32C79CE6C565_HS_7mkjvx46_de.png imlevel_CA241854_EDBE_9635_41E6_B11458045EFC.url = media/panorama_0DECE4AE_2E38_BBE9_41C5_5163E682CE95_HS_4sxmbukr_de.png imlevel_CA25683D_EDBE_9677_41E1_3CF622530C98.url = media/panorama_0DECE4AE_2E38_BBE9_41C5_5163E682CE95_HS_8qbjs8rg_de.png imlevel_CA3C19B3_EDBE_9673_41E0_819380DD0612.url = media/panorama_1A1C1607_2E08_A6A7_41B8_F3BC37E6C64F_HS_6q2rwrba_de.png imlevel_CA3229D1_EDBE_960F_41DF_C28438BC9D7B.url = media/panorama_1A1C1607_2E08_A6A7_41B8_F3BC37E6C64F_HS_imevicuf_de.png imlevel_CA3109FA_EDBE_89FD_41D7_5EBC77563CDC.url = media/panorama_1B107AC3_2E18_AF9E_41C1_1736C6DFB93F_HS_ntxbrc1w_de.png imlevel_CA3DB969_EDBE_961F_41E6_B5E9707AD512.url = media/panorama_1FCD48F2_2E38_AB79_4122_ED402A3B8D90_HS_376nvafd_de.png imlevel_CA3E9952_EDBE_960D_41D4_E7B26CDA9AD8.url = media/panorama_1FCD48F2_2E38_AB79_4122_ED402A3B8D90_HS_lb88k28s_de.png imlevel_CAD3C7DE_EDBE_9A35_41DE_5E6C984777BD.url = media/panorama_33361C1C_2E08_AAA9_41B0_78B6015F32D1_HS_2dkra45q_de.png imlevel_CAD357C7_EDBE_9A13_41EB_3E33BC3839BB.url = media/panorama_33361C1C_2E08_AAA9_41B0_78B6015F32D1_HS_33y4vhu0_de.png imlevel_CAEFE7A7_EDBE_9A13_41C9_B6D341B88615.url = media/panorama_3634F14F_2E09_7AA6_41A2_DACBF7875098_HS_9noobciu_de.png imlevel_F5B126B9_ED52_62AA_41A3_EE1F7177CBC3.url = media/popup_19BE432B_0CA4_DC0C_419A_A72A7567A23C_de_0_0.jpg imlevel_F5B136B9_ED52_62AA_41C6_1788CBD927BE.url = media/popup_19BE432B_0CA4_DC0C_419A_A72A7567A23C_de_0_1.jpg imlevel_F5B096C4_ED52_62DA_41DB_1F3CF7C9BCB4.url = media/popup_1A0C51D9_0D6C_5C0C_418B_FE9D931F4F63_de_0_0.jpg imlevel_F5B0F6C4_ED52_62DA_41DE_941FD4526B3C.url = media/popup_1A0C51D9_0D6C_5C0C_418B_FE9D931F4F63_de_0_1.jpg ### Popup Image ### Titel photo_0593D904_08D7_B97A_419F_09B3E484EED1.label = Endfertigung panorama_1A1C1607_2E08_A6A7_41B8_F3BC37E6C64F.label = Endfertigung album_3E3D5CCF_32BF_56D7_41C3_F2ADD41014B5.label = Endfertigung photo_0593074F_08D6_6986_41A1_4114231A5A8A.label = Endfertigung photo_06410F0D_08D7_D98A_4197_064C73A29831.label = Endfertigung photo_0593E33B_08D6_698E_4196_8F72D1ABF3FC.label = Endfertigung photo_0591844F_08D7_AF85_4195_B2CA629C1CAE.label = Endfertigung photo_059306D0_08D7_A89A_4183_0BC9991DA0F6.label = Endfertigung photo_05930F12_08D6_599E_419B_2DCDB256B86D.label = Endfertigung photo_0593CAD6_08D6_5886_415C_EA03A13B1E27.label = Endfertigung photo_0593F206_08D7_AB86_4190_173150F9FE8B.label = Endfertigung photo_05930D8B_08D7_B88E_4195_E8437A42A11C.label = Endfertigung panorama_0AE825E8_2E19_656A_41A0_32C79CE6C565.label = Formenlager album_39C8179E_32B7_5376_41BB_6641BDAE3F92.label = Formenlager photo_05D47055_08C4_D58B_417F_02A2BCAD160C.label = Formenlager photo_06F2EAAC_08C4_2A98_419D_D52FA951C0B2.label = Formenlager photo_05D77F94_08C4_2A88_418B_E44F08B18D6E.label = Formenlager photo_05D743C8_08C4_3A98_417B_67C12E63312C.label = Formenlager photo_05D4882F_08C4_3598_4195_95C0BBCF6D36.label = Formenlager photo_05D74C6B_08C4_2D98_419D_642A28F8B5AE.label = Formenlager photo_05D7CC36_08C4_ED89_4176_437F01E55BB8.label = Formenlager photo_05D7C44E_08C4_DD98_4197_AAC82B992EE8.label = Formenlager photo_05D78823_08C4_D58F_4176_84498CFAC88E.label = Formenlager photo_05D7901D_08C4_F5B8_4183_6DDB659D5706.label = Formenlager album_B9D4F8A8_A433_6D98_41C8_4270B5D6B076.label = Fotoalbum massefertigung-quiz-01 panorama_08D7E8AD_2E18_EBEB_418E_1D47B3920E45.label = Gießerei panorama_1FCD48F2_2E38_AB79_4122_ED402A3B8D90.label = Glasur & Glattbrand photo_1821726A_08C4_D598_4196_EFA765E4DD50.label = Glasur / Glattbrand photo_1820B047_08C4_3588_4199_143A18298100.label = Glasur / Glattbrand photo_18217BAB_08C4_2A98_4188_DDA879E43716.label = Glasur / Glattbrand photo_182156E4_08C4_DA89_419A_CF9BAF188403.label = Glasur / Glattbrand photo_182116CD_08C4_5A9B_4197_CDBB7CF2B51D.label = Glasur / Glattbrand photo_18216D96_08C4_EE88_41A0_85FE9DB174DC.label = Glasur / Glattbrand photo_182368C8_08C4_F699_419C_B23263AB1AAF.label = Glasur / Glattbrand photo_1BFB63F0_08C4_FA88_4195_1FF443AFE507.label = Glasur / Glattbrand album_3E08A3D8_32BE_B2FA_41A1_3AE1FB6A4C82.label = Glasur / Glattbrand photo_182174B9_08C4_3EF8_4180_B16A2ACF0C02.label = Glasur / Glattbrand photo_1820A959_08C4_37B8_4190_1D1398252911.label = Glasur / Glattbrand photo_18217DF4_08C4_2E88_4162_6C192F05511C.label = Glasur / Glattbrand photo_1820C269_08C4_5598_4134_142E424BD7A0.label = Glasur / Glattbrand photo_06AC5268_08D2_AB8A_4198_45AB2592B392.label = Malerei photo_06AF9DB7_08D2_B886_4185_9C157DDB8B35.label = Malerei photo_06AC594B_08D2_B98E_4196_7AC50ADE1DFA.label = Malerei photo_06ACAFB8_08D2_588A_4191_56D34B3EB8D7.label = Malerei photo_06AF948B_08D2_A88E_418A_DB3835313062.label = Malerei photo_06AF86F0_08D2_A89A_4196_1F7A9C5EE27A.label = Malerei photo_06AC4AF0_08D2_D89A_4191_44C5C07E2C9E.label = Malerei photo_06AC8D1F_08D2_7986_4194_B8DE8C9D4BB2.label = Malerei photo_0740C80D_08D2_678A_4191_F9E39455A8D3.label = Malerei album_3E0CE189_32BD_CF5A_4196_112F59192488.label = Malerei photo_06AF8EE6_08D2_D886_4194_095715566682.label = Malerei panorama_1B107AC3_2E18_AF9E_41C1_1736C6DFB93F.label = Malerei photo_06AC72E4_08D2_E8BA_4158_10FF872B9392.label = Malerei photo_06AF86EA_08D2_E88E_41A1_9758B5D3C7B5.label = Malerei photo_06AC4B39_08D2_F98A_4193_5223A5221869.label = Malerei photo_06AF8F8B_08D2_F88E_4196_2BB39076BAEF.label = Malerei photo_06AC43EE_08D2_E886_4189_AA728F98DC9E.label = Malerei photo_06AF8885_08D2_E77A_4168_C839CD1C875E.label = Malerei photo_06AC4C8C_08D2_D88A_4193_3C2FC93C74B3.label = Malerei photo_06ACC5FD_08D2_688A_4169_C8AD06BF3131.label = Malerei photo_06AF7A87_08D2_5886_4180_11AEEE7347B9.label = Malerei photo_06AC8146_08D2_6986_418D_22474AD7FF9C.label = Malerei photo_0707D9FC_08C5_D678_4178_9E9B49F5C4C7.label = Massefertigung album_39742372_32B7_53CE_4190_D9ED19B0169F.label = Massefertigung panorama_0DECE4AE_2E38_BBE9_41C5_5163E682CE95.label = Massefertigung photo_03731F0B_08BC_2B98_4191_52D3E0794E20.label = Modellwerkstatt album_38E4822D_32AA_CD5A_41C0_2A16855EA8F1.label = Modellwerkstatt panorama_33361C1C_2E08_AAA9_41B0_78B6015F32D1.label = Modellwerkstatt photo_0374C2EF_08BC_5A98_4184_BB1289E6F4B0.label = Modellwerkstatt photo_044B8A43_08BC_3588_4185_596B4BB6CEAA.label = Modellwerkstatt photo_0375071F_08BC_5BB8_419F_C261C42D2F35.label = Modellwerkstatt photo_0792A69E_08CD_DAB8_4181_DC3C6CCAA094.label = Produktion photo_19C21287_08CD_DA88_419F_481B76D12E9B.label = Produktion photo_07920906_08CD_F788_418C_B557964BD445.label = Produktion photo_07924480_08CD_FE89_419B_8653530F0424.label = Produktion photo_07926D21_08CC_2F88_4162_09EFD184B82C.label = Produktion photo_0792A8C9_08CC_369B_4187_BC79ECDCBD53.label = Produktion photo_079B670B_08CD_DB9F_417B_917DB388EC47.label = Produktion photo_07926B2A_08CD_EB98_419E_9749B109B367.label = Produktion photo_07922FFA_08CD_EA78_4194_EAAA62B658C3.label = Produktion photo_07929DCC_08CD_EE98_4179_D0223D9A159C.label = Produktion photo_07923222_08CD_D588_419B_9B50844BD872.label = Produktion photo_0792C186_08CC_5689_4170_803DF9625188.label = Produktion photo_0792EA2B_08CC_5598_4196_A16D4C382701.label = Produktion photo_07920604_08CC_5D88_4189_03486C4C2881.label = Produktion photo_07927456_08CC_3D89_4194_69B35585928C.label = Produktion photo_07920B01_08CC_2B88_419C_0B59A7D54D40.label = Produktion photo_07925F83_08CC_2A88_4146_F58188752E9A.label = Produktion album_3FD47FBC_32B5_F2BA_41B7_C798C2E24485.label = Produktion: Gießen / Drehen / Garnieren photo_19EAE58F_08CC_FE98_4194_B0731C131C04.label = Verglühbrand album_390BCAC2_32BA_D2CE_4189_228B71B542F6.label = Verglühbrand photo_073A6B73_08CC_EB8F_4183_08EC033523B2.label = Verglühbrand photo_073A6FC4_08CC_EA88_4199_C7B2E8FC2D1F.label = Verglühbrand photo_073A140E_08CC_DD98_419E_B076EBC57D48.label = Verglühbrand photo_073A40AE_08CC_3698_4191_1EC9C25B5CAB.label = Verglühbrand photo_073A6CAA_08CC_2E99_4196_7409DCB54FB3.label = Verglühbrand photo_073A5855_08CC_D588_41A0_06B8693BF2F8.label = Verglühbrand panorama_033D4C0C_2E39_AAAA_41A7_24E467444CDC.label = Verglühbrand photo_073A652B_08CC_3F9F_419B_F4F96F3F1ADB.label = Verglühbrand panorama_3634F14F_2E09_7AA6_41A2_DACBF7875098.label = Willkommen video_1C1CB36B_0CA4_FC0D_41A8_19033AEAA1DA.label = formenlager video_1DC96A82_0CA4_CCFC_41A2_EDD8DA9E7630.label = giessen video_1FB1E752_0CA4_441C_4170_D28C954CD5D2.label = glasur-und-glattbrand video_1C2428EA_0CE3_CC0F_418D_9294A00B27E8.label = handdrehen-giessen-garnieren photo_5BF8BB39_54B7_044C_41D3_3DA7EE93C1FE.label = kpm-logo-blau-small photo_758D00E1_67B3_A8F0_41B9_3F8BEA742103.label = kpm-logo-blau-small photo_77E39157_6751_E9D0_41CE_89F88BAC3EB2.label = kpm-logo-blau-small video_1EA70CE1_0C9C_443D_4177_55DBE1F00A3D.label = lab-blautauchen video_18DD7753_0CA4_441C_419B_E144F08DDF3C.label = lab-endfertigung video_1D4F0BF9_0CE4_CC0C_418D_9B776EAF41F1.label = lab-garnieren video_1F4CE65C_0CA4_440B_4144_FCEB8C3A1158.label = lab-glasur video_18E6BD23_0CAC_C43C_41A7_CE98B422D41D.label = malerei video_1CCAE7AA_0CA5_C40C_419A_FF807F6D6593.label = massefertigung album_B9D4F8A8_A433_6D98_41C8_4270B5D6B076_0.label = massefertigung-quiz-01 video_19F2C457_0CAF_C405_41A5_1AD1C4CB454A.label = rocaille-malerei video_1D7D040C_0C9C_440B_4155_0338B877CE9A.label = vergluehbrand ### Untertitel panorama_08D7E8AD_2E18_EBEB_418E_1D47B3920E45.subtitle = Gießen, drehen & garnieren ### Video videolevel_CA67D511_EDBB_BE0F_4197_CF5B921B9614.url = media/video_18DD7753_0CA4_441C_419B_E144F08DDF3C_de.mp4 videolevel_CA67D511_EDBB_BE0F_4197_CF5B921B9614.posterURL = media/video_18DD7753_0CA4_441C_419B_E144F08DDF3C_poster_de.jpg videolevel_CA61E53E_EDBB_BE75_41DD_4B61BA23D03A.url = media/video_18E6BD23_0CAC_C43C_41A7_CE98B422D41D_de.mp4 videolevel_CA61E53E_EDBB_BE75_41DD_4B61BA23D03A.posterURL = media/video_18E6BD23_0CAC_C43C_41A7_CE98B422D41D_poster_de.jpg videolevel_CA63F564_EDBB_BE15_41E0_EF6C15C02B9D.url = media/video_19F2C457_0CAF_C405_41A5_1AD1C4CB454A_de.mp4 videolevel_CA63F564_EDBB_BE15_41E0_EF6C15C02B9D.posterURL = media/video_19F2C457_0CAF_C405_41A5_1AD1C4CB454A_poster_de.jpg videolevel_CA1623BF_EDBB_BA72_41D9_BD3AA925333C.url = media/video_1C1CB36B_0CA4_FC0D_41A8_19033AEAA1DA_de.mp4 videolevel_CA1623BF_EDBB_BA72_41D9_BD3AA925333C.posterURL = media/video_1C1CB36B_0CA4_FC0D_41A8_19033AEAA1DA_poster_de.jpg videolevel_CA13A426_EDBB_BE15_41E3_A73B6B7AE5DC.url = media/video_1C2428EA_0CE3_CC0F_418D_9294A00B27E8_de.mp4 videolevel_CA13A426_EDBB_BE15_41E3_A73B6B7AE5DC.posterURL = media/video_1C2428EA_0CE3_CC0F_418D_9294A00B27E8_poster_de.jpg videolevel_CA1763E3_EDBB_BA13_41B1_DFD45208A4DB.url = media/video_1CCAE7AA_0CA5_C40C_419A_FF807F6D6593_de.mp4 videolevel_CA1763E3_EDBB_BA13_41B1_DFD45208A4DB.posterURL = media/video_1CCAE7AA_0CA5_C40C_419A_FF807F6D6593_poster_de.jpg videolevel_CA6DA449_EDBB_BE1F_41D4_AD8A5CB3C049.url = media/video_1D4F0BF9_0CE4_CC0C_418D_9B776EAF41F1_de.mp4 videolevel_CA6DA449_EDBB_BE1F_41D4_AD8A5CB3C049.posterURL = media/video_1D4F0BF9_0CE4_CC0C_418D_9B776EAF41F1_poster_de.jpg videolevel_CA6FC46B_EDBB_BE13_41CA_F6E6DCC04301.url = media/video_1D7D040C_0C9C_440B_4155_0338B877CE9A_de.mp4 videolevel_CA6FC46B_EDBB_BE13_41CA_F6E6DCC04301.posterURL = media/video_1D7D040C_0C9C_440B_4155_0338B877CE9A_poster_de.jpg videolevel_CA119405_EDBB_BE17_41EC_D57435ABB7DF.url = media/video_1DC96A82_0CA4_CCFC_41A2_EDD8DA9E7630_de.mp4 videolevel_CA119405_EDBB_BE17_41EC_D57435ABB7DF.posterURL = media/video_1DC96A82_0CA4_CCFC_41A2_EDD8DA9E7630_poster_de.jpg videolevel_CA69F48E_EDBB_BE15_41EB_1239C9BBCCCF.url = media/video_1EA70CE1_0C9C_443D_4177_55DBE1F00A3D_de.mp4 videolevel_CA69F48E_EDBB_BE15_41EB_1239C9BBCCCF.posterURL = media/video_1EA70CE1_0C9C_443D_4177_55DBE1F00A3D_poster_de.jpg videolevel_CA65F4E7_EDBB_BE13_41D5_CA353125C27B.url = media/video_1F4CE65C_0CA4_440B_4144_FCEB8C3A1158_de.mp4 videolevel_CA65F4E7_EDBB_BE13_41D5_CA353125C27B.posterURL = media/video_1F4CE65C_0CA4_440B_4144_FCEB8C3A1158_poster_de.jpg videolevel_CA6BA4B0_EDBB_BE0D_41C5_B0DC1F6CC982.url = media/video_1FB1E752_0CA4_441C_4170_D28C954CD5D2_de.mp4 videolevel_CA6BA4B0_EDBB_BE0D_41C5_B0DC1F6CC982.posterURL = media/video_1FB1E752_0CA4_441C_4170_D28C954CD5D2_poster_de.jpg ### Video Untertitel ## Popup ### Body htmlText_137B07E6_77EB_F237_41D1_056AED4C0577.html =
VERGLÜHBRAND
Jedes Stück, egal ob aus der Gießerei, Dreherei oder der Figurenabteilung, muss im Anschluss an die beschriebenen Schritte restlos durchtrocknen. Anschließend kommt es dann in den sogenannten “Verglühbrand”. Dieser dauert etwa 20 Stunden und hat eine Spitzentemperatur von 980 Grad Celsius. Dabei wird dem Porzellan das restliche Wasser entzogen und die organischen Bestandteile entweichen.
Um besonders schonend und nachhaltig zu brennen, wird der hier abgebildete Ofen sehr langsam angeheizt und die Spitzentemperatur nur etwa 30 Minuten lang gehalten. Sämtlich Prozessabwärme, die nicht genutzt wird, fließt dann in das Berliner Fernwärmenetz ein. Die Unsere Brände erwärmen also das Leitungswasser in der Nachbarschaft der Manufaktur.
htmlText_733CA7B8_67D2_E951_417C_E013F0CAF6DC.html =
BISKUIT- UND GLASURPORZELLAN
Einige Porzellanstücke der KPM Berlin, wie KURLAND BLANC NOUVEAU, ARKADIA oder LAB, vereinen glatt-glänzendes Glasur- und mattes Biskuitporzellan. Um diesen Material-Mix hinzubekommen, muss an einigen Stellen auf die Glasur verzichtet werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Bei den Produkten der LAB Serie zum Beispiel wird die überschüssige Glasur nach dem “Glasurbad” mit Schwamm und Pinsel wieder abgenommen. KURLAND BLANC NOUVEAU und ARKADIA werden hingegen bereits vor dem Glasieren behandelt. Wie eine transparente Malerei werden die Medaillons und Reliefs mit eine Art Shellac bemalt. Durch die Versiegelung kann hier keine Glasur eintreten und die Stelle bleibt Biskuit-typisch matt.
Im nachfolgenden “Glattbrand” verbrennen sowohl die blaue Farbe, als auch der Lack rückstandslos.
htmlText_170B2290_77FA_72EA_41C5_DC1EF15CFEAD.html =
BLAUTAUCHEN
Nach dem “Verglühbrand” erfolgt das sogenannte “Blautauchen”. Dabei werden die Porzellanobjekte einzeln in eine organische, blaue Farbe getaucht, die im Zuge des zweiten Brandes später komplett verbrennt. Sie macht feinste, mit dem bloßen Auge nicht erkennbare Fehler sichtbar. Nur einwandfreie Teile erhalten jetzt das Zeichen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, das kobaltblaue Zepter mit den Buchstaben KPM.
htmlText_21017081_77DA_8EEA_41B5_EE9C1602C5E7.html =
DREHEREI
Während in der Gießerei die Fertigung von Hohlteilen begutachtet werden konnte, werden in der Dreherei wiederum Flachteile wie Teller und Platten gefertigt. Hier kommt der in der Massefertigung beschriebene “Hubel” zum Einsatz: Von ihm werden mittels eines Drahtes circa drei Zentimeter dicke Scheiben abgeschnitten und auf einer schnell rotierenden Gipsplatte platziert. Der Dreher zieht daraus per Hand eine zylindrische Hohlform. Diese wird anschließend in die Arbeitsform aus Gips eingesetzt, die bereits auf einer zweiten Drehscheibe platziert ist. Mit viel Fingerspitzengefühl, Wasser und Schwämmen wir die Hohlform von der Mitte nach Außen an ihre Form angedrückt. Hier ist erneut größte Präzision gefragt, da möglicherweise fehlerhaft eingeschlossene Luft später auf dem Porzellan sichtbar wäre, das Stück wäre somit nicht weiter verarbeitbar. Die nach diesem Prozess überschüssige, an Knete erinnernde Masse, wird mithilfe einer Schablone gesäubert und in mehreren Durchgängen von der Form abgezogen.
htmlText_2B430EBE_77E5_9217_41C2_F2B6820CBE0E.html =
FIGURENFERTIGUNG
Auch Figuren zählen zu den im Abschnitt der Gießerei beschriebenen Hohlteilen. Aufgrund ihrer Komplexität bestehen sie meist aus mehreren Einzelteilen. Die PRINZESSINNENGRUPPE hat beispielsweise ganze 88 Einzelteile und ist somit eines der komplexesten Stücke der KPM Berlin. Jedes Einzelteil wird in seiner eigenen Gipsform gegossen. Wie bei einem Puzzle müssen die gegossenen Einzelteile im Anschluss zusammengefügt werden. Dabei gibt es zwei Herausforderungen: Zum einen ist das Porzellan in diesem Zustand “lederhart” und somit ähnlich leicht verformbar, wie weiche Knete. Zum anderen spielt der Feuchtigkeitsgrad des Porzellans eine wesentliche Rolle, denn wird die Masse während des Trocknungsprozesses zu trocken, wird sie brüchig. Somit hat der Figurenformer nur ein kleines Zeitfenster, um die Einzelteile aneinander zu garnieren. Als Klebemittel nutzt er dafür den sogenannten “Porzellanschlicker”, das ist Porzellan in einem semigen Zustand, vergleichbar mit geschmolzener Schokolade.
In Feuchthalteschränken zwischengelagert, entstehen so Figuren, deren “Garnierstellen” noch deutlich sichtbar sind. Diese werden im nächsten Schritt in feiner Handarbeit mit Pinseln, Schwämmchen, Hölzern und Wasser verputzt. Der finale Blick gilt dann dem getrockneten Stück. Auch hier können kleine Fehler noch korrigiert, verwaschen und ausgeglichen werden.
htmlText_2DEABF5F_76FA_9216_41D6_058201F5138D.html =
GIESSEREI
Beim Betreten der Gießerei fallen besonders die großen Karussells auf, auf denen viele Gips-Arbeitsformen stehen, die bereits aus der Modellwerkstatt bekannt sind. Gips hat die wichtige Eigenschaft, Wasser zu entziehen, was im weiteren Fertigungsprozess genutzt wird: Auf dem Karussell aufgereiht, füllt der Gießer jede Form mit flüssiger Porzellanmasse. Nun kommt es auf das Timing an: Faktoren wie die Raumtemperatur und das Wetter spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Bei Regen ist die Luftfeuchtigkeit höher, somit entzieht die Gipsform das Wasser aus dem eingefüllten Porzellan langsamer als an Tagen mit strahlendem Sonnenschein. Relativ schnell wird sichtbar, dass der Gips seiner Bestimmung nachkommt: Die bis zum Anschlag eingegossene Masse sinkt langsam ab. Am inneren Rand der Form bildet sich nach und nach der sogenannte “Scherben”. Um Luftbläschen zu verhindern, drehen sich die einzelnen Formen in einer rüttelnden Bewegung. Abhängig von der Größe und der gewünschten “Scherbenstärke” wartet der Gießer und gibt der Porzellanmasse so die Möglichkeit, Wasser zu verlieren und auszuhärten. Um zu wissen, wie viel Zeit ein jedes Produkt benötigt, ist viel Erfahrung und auch Fingerspitzengefühl nötig. Wenn die entstandene Porzellanwand im inneren der Gipsform die richtige Dicke erreicht hat, werden die gefüllten Formen umgedreht. Die überschüssige Masse kann nun auslaufen. Da der Gips weiterhin Wasser entzieht, löst sich der Scherben nun langsam von seiner Gipsform, sie kann geöffnet werden und zum Vorschein kommt das rohe, feuchte Porzellanstück.
htmlText_1E1CC03C_77E6_8E1B_41D2_5F9F7A70F3E6.html =
GLASIEREN
Ist auch die Qualitätskontrolle des “Blautauchens” überstanden, werden die meisten Stücke im Anschluss glasiert. Per Hand in ein Glasurbad getaucht, saugt der noch poröse “Porzellan-Scherben” die flüssige Glasur sogleich ein. Übrig bleibt ein hauchdünner, pudriger Film.
htmlText_1FBD2A0A_77EB_9DFE_41D9_F77076FAEDEA.html =
GLATTBRAND
Der vermeintlich finale Schritt der Porzellanfertigung ist der sogenannte “Glattbrand”. Wie schon beim bereits beschriebenen “Verglühbrand”, dauert dieser aufgrund des nachhaltigen Ressourceneinsatzes ca. 20 Stunden. Allerdings ist die Spitzentemperatur mit 1.400° Grad deutlich höher. Bei dieser Temperatur verschmelzen Kaolin, Feldspat und Quarz endgültig miteinander und werden gemeinsam zum “weißen Gold”, wie Porzellan auch genannt wird. Durch die Verdichtung erhält das Porzellan nicht nur seine typischen physikalischen Eigenschaften, sondern schrumpft, wie beschrieben, auf seine finale Größe: Dass es jetzt insgesamt 16 Prozent kleiner ist, als vor dem Brand, ist jetzt deutlich zu sehen.
htmlText_1CC05ECA_77DA_927E_41DB_CBB9E5BAA4DC.html =
HANDSORTIERUNG
Jedes Stück der KPM Berlin durchläuft rund zehn Qualitätskontrollen. Die wohl aufwändigste davon ist die “Handsortierung”. Dabei wird jedes Stück unter die Lupe genommen und auf feinste Unebenheiten oder Fehler untersucht. Nur die beste Qualität verlässt die Manufaktur und macht sich auf den Weg zu unseren Kunden.
htmlText_0224E7CA_763D_F27E_41D4_0886529FE497.html =
IMMATERIELLES KULTURERBE
Das Expertenkomitee für Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Porzellanmalerei im Jahr 2016 offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Aufnahme der Handwerkskunst in diese Liste soll das Bewusstsein für die Bedeutung kultureller Güter stärken und die Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen Deutschlands langfristig sichtbar machen. Die hochwertige und traditionsreiche Porzellanmalerei der KPM Berlin reiht sich damit in eine bereits 68 immaterielle Kulturgüter umfassende Liste ein, darunter die manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas und der Blaudruck in Deutschland.
htmlText_06BB5C57_762A_7616_41D1_8F3EBDD3C041.html =
MALEREI
In den Malereiwerkstätten der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, den sogenannten “TOMs” (steht für “teamorientiertes Malen”), geben rund 40 Meistermalerinnen und -maler jeden Tag ihr künstlerisches Bestes. Nach einer dreijährigen Ausbildung, die auch bei uns in der Manufaktur stattfindet, spezialisieren sich die Künstler in vier verschiedenen Disziplinen: Blumenmalerei, Landschafts- und Vedutenmalerei, Figurenstaffage oder Dekormalerei. Es benötigt weitere sieben Jahre, bis die Fertigkeiten komplett ausgebildet sind und Preziosen von höchstem Anspruch bemalt werden können.
Wenn man eine TOM betritt, steigt sofort ein Duft von Lavendel, Anis, Orangenblüte und Nelke in die Nase. MIt diesen ätherischen Ölen, Terpentin und Dicköl, werden die pulverisierten Farbpigmente vermischt, um sie malbar zu machen. Dabei hat jeder Maler sein eigenes Rezept, denn jedes Öl hat eine andere Eigenschaft. Lavendel zum Beispiel lässt die Farbe fließen und wird daher häufig für sogenannte “Fonds” genutzt.
Jedes Dekor wird in der KPM Berlin von freier Hand gemalt. Im Stil der Manufaktur sind besonders naturalistische Dekore gefragt. Auch die Umsetzung erfolgt immer im ganz eigenen Stil des jeweiligen Künstlers.Im Anschluss setzen die MeistermalerInnen ihr ganz eigenes Malerei-Signet auf die Unterseite eines jeden Stückes. So lässt sich mehr als 100 Jahre lang zurückverfolgen, welche MalerInnen welche Stücke dekoriert haben. Zudem wird jedes bemalte Porzellan mit einem Reichsapfel verziert, der es als Werk der KPM-Malerei identifiziert.
htmlText_039A3AC4_7625_F26B_41D3_EE424C538C7F.html =
MALEREIBRAND
Damit Farbe und Glasur eines Porzellanstücks verschmelzen, ist ein abschließender Brand notwendig. Bei etwa 860 Grad Celsius werden die Stücke in der sogenannten “Muffelbrennerei” nochmals gebrannt. Bei vielen Stücken sind mehrere Malerei-Lagen notwendig, um die gewünschte Tiefe und den Farbauftrag zu gewährleisten.
htmlText_0D1DE432_763B_B62E_41DA_215E8FC841A6.html =
MALEREIZEICHEN
Farbig dekoriertes Porzellan erhält seit dem Jahr 1803 eine zusätzliche Kennzeichnung: den Stempel in Form eines Reichsapfels. Heute wird dieser Stempel meist neben das Zepter gesetzt. Die Farbe des Reichsapfels unterscheidet sich je nach Art der Dekoration. In Rot kennzeichnet der Reichsapfel alle Dekore der Blumenmalerei, farbig staffierte Figuren und Landschaften. In Grün wird der Reichsapfel für alle Dekore ohne Blumen eingesetzt. In Blau wird der Reichsapfel für alle Dekore in sogenannten “Scharffeuerfarben” gestempelt. Diese Farben werden bei sehr hoher Temperatur gebrannt und sinken tiefer in die dabei anschmelzende Glasur. Nach dem Brand liegen sie geschützt in der Glasurschicht und sind spülmaschinenfest. In Schwarz steht der Reichsapfel für ein Druckdekor, wie es zum Beispiel für Auftragsarbeiten wie Firmenlogos verwendet wird.
htmlText_382E1189_76DE_8EFA_41DB_F8D03C79444D.html =
MASSEFERTIGUNG
In den Kellerräumen der Manufaktur herrscht ein feucht-erdiges Klima. Hier wird das weiße Gold zum Leben erweckt: Nach einer geheimen Rezeptur, dem sogenannten “Arkanum” werden Kaolin (circa zu einer Hälfte), Feldspat (circa zu einem Viertel) und Quarz (ca. zu einem Viertel) mit gefiltertem Leitungswasser vermengt. Die drei Rohstoffe stammen aus verschiedenen Bergbau-Gebieten in Deutschland und Europa und werden dort schonend gewonnen. Nachdem die Rohstoffe mit Wasser angemischt wurden, hat die Porzellanmasse eine flüssige, sahnige Konsistenz. Nun gilt es, durch hochmoderne Filter diverse Fremdstoffe zu entfernen. Quarz zum Beispiel enthält häufig kleinste Eisenpartikel, die im später gebrannten Porzellan als schwarz-bräunliche Pünktchen zu erkennen wären. Durch magnetische Kräfte werden diese Partikel der Masse entzogen und ihre Reinheit erhöht.
Im Anschluss wird die flüssige Masse wieder von überschüssigem Wasser befreit. In Pressanlagen entstehen sogenannte “Filterkuchen”, etwas ein mal ein Meter große Stücke. Diese werden anschließend im “Maukraum” bei einer Luftfeuchtigkeit von nahezu hundert Prozent aufbewahrt. Wie bei einem guten Teig, braucht es auch beim Porzellan-Filterkuchen Zeit, bis die Rohstoffe miteinander verschmolzen sind. Erst dann kann die Masse weiterverarbeitet werden.
Aus den “Filterkuchen” werden jetzt “Hubel” geformt. Diese haben eine zylindrische Form und, je nach Bedarf, auch unterschiedliche Durchmesser. Der “Hubel” ist die Grundlage für eine der folgenden Fertigungsstation, die Dreherei, in der beispielsweise Teller gefertigt werden. Für Hohlteile wie Vasen oder Figuren, wird das Porzellan in flüssiger Form verwendet und gegossen, hierfür geht es weiter in die Gießerei.
htmlText_4D895F53_765F_926E_41D4_DE14D20FAACB.html =
MODELLWERKSTATT
In der Modellwerkstatt beginnt unsere Reise durch die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Immer dann, wenn KPM Chefdesigner Thomas Wenzel einen neuen Entwurf gezeichnet hat, wird dieser in enger Zusammenarbeit mit der KPM-Modellwerkstatt zum Leben erweckt. Der Raum ist hell und großzügig gestaltet, die mit diversen Werkzeugen ausgestatteten Drehbänke sind die täglichen Arbeitsplätze der ausgebildeten Modelleure. In der Ecke sehen Sie eine große, mit pulverisiertem Gips gefüllte Kiste. Ihr Inhalt wird durch die Leiterin der Modellwerkstatt Sabine Dunkhorst und ihr Team mit Wasser zu einer formbaren Masse vermengt und ergibt eine wichtige Arbeitsgrundlage für die weitere Fertigung.
Im ersten Schritt wird anhand der vorliegenden Zeichnung frei Hand eine sogenannte “Maquette” erstellt, also ein maßstabsgetreues Gipsmodell des gezeichneten Entwurfs. Wird dieser optisch abgenommen, müssen nun die nachfolgenden Fertigungsschritte durchdacht werden. Beispielsweise schwindet Porzellan während seiner Trocknung und des Brandes um etwa 16 Prozent, diesen Vorgang nennt man auch das “Sintern”. Die errichtete “Maquette” und die auf dieser Basis als nächstes gefertigte, um diesen Prozentsatz hochskalierte “Mutterform” müssen diesen Aspekt bedenken. Da hier Details über die spätere Perfektion des Stückes entscheiden, muss der Modelleur mit höchster Präzision und Können vorgehen.
Die “Mutterform” wird nun mit einer Art Shellac überzogen und somit wasserundurchlässig und besonders haltbar gemacht. Häufig besteht ein Stück aus mehreren Teilen, Tassen beispielsweise bestehen immer aus ihrem Korpus und einem separaten Henkel, für den ebenfalls eine eigene Form gefertigt wird. Grund dafür ist die vorliegende Untergriffigkeit, ein Stück muss im weiteren Verlauf der Fertigung aus der Form genommen werden können, ohne dabei kaputt zu gehen. Ein gutes Exempel ist die von Schadow gefertigte PRINZESSINNENGRUPPE: Sie hat ganze 88 Einzelteile und gehört somit zu den aufwändigsten Produkten der KPM Berlin.
Die “Mutterform” ist die Grundlage für den nun folgenden Arbeitsschritt der Arbeitsformerstellung. Auch hier wird weiterhin zunächst mit Gips gearbeitet. Die nun um die “Mutterform” herum aus jenem Material gefertigten Arbeitsformen werden später mit Porzellan befüllt. Da Gips im Zuge der Nutzung nach und nach porös wird, müssen die Arbeitsformen stetig nachproduziert werden. Etwa 30 bis 50 Durchgänge lang kann eine Form genutzt werden, bevor sie neu gefertigt und ersetzt wird.
htmlText_1867FC36_77DA_7616_4181_74FE93031772.html =
SCHLEIFEN
Wenn Teller und Tassen in den Brennöfen aufgestapelt werden, sind ihre Unterseiten unglasiert. Der einfach Grund dafür ist, dass sie sonst mit dem Ofen verschmelzen würden. Nach dem Brand sind ihre Stellflächen, ebenso die von Vasen, Figuren und anderen Objekten, allerdings noch sehr rau. Daher werden Sie in der KPM Berlin nochmals von Hand und unter Zuhilfenahme von Industriediamanten und ständiger Wasserzufuhr glatt geschliffen und perfektioniert.
htmlText_18DBA741_762F_926A_4198_4019622FF797.html =
VERGOLDUNG
Auch die elegante Vergoldung unseres Porzellans gehört zum Repertoire der Manufaktur. Vergoldet wird mit 24-karätigem Poliergold, bestehend aus feinst gepulvertem, echtem Gold. Dieses wird entweder mit einem Achatstift Millimeter für Millimeter auf Hochglanz poliert und bei aufwändigen Dekoren oftmals noch kunstvoll graviert oder, je nach Wunsch seiner Optik, mithilfe von Seesand beziehungsweise einer Glasfaserbürste zu mattem Glanz poliert.
htmlText_1D6A0622_77DF_B22E_41DA_197827EF0967.html =
WASCHEN
Durch fast 30 Paar Hände geht jedes Stück unseres Porzellans auf seiner Reise durch die Fertigung. Um einwandfreie und saubere Stücke zu liefern, werden diese auch noch einmal gründlich gereinigt.
htmlText_5B95173B_54B3_0C4D_41D1_2A32C0B3C263.html =
WILLKOMMEN
Seit über 250 Jahren fertigt die KPM Berlin ihr berühmtes Hauptstadt-Porzellan ausschließlich in Handarbeit. Um meisterhafte Unikate von bleibendem Wert herzustellen, sind für jeden Arbeitsschritt bis zum Entstehen des weißen Goldes höchste Präzision und ein über Generationen weitergegebenes Know-how nötig. Bereits seit dem Jahr 1871 befindet sich die gesamte Manufaktur inklusive aller Fertigungsstationen am heutigen Standort im Herzen Berlins, direkt am Tiergarten.
Entdecken Sie auf der digitalen Führung durch unsere Manufaktur die Geheimnisse der Porzellan-Fertigung und schauen Sie hinter die faszinierenden Kulissen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.
Auf dem Weg durch die Manufaktur erzählen Ihnen die Info-Points mehr über die einzelnen Fertigungsschritte und Sie erfahren, wie das Berliner Porzellan entsteht. Erhalten Sie dank der Bildergalerien außerdem detaillierte Einblick in die einzelnen Stationen.
## Skin ### Image Image_873585BF_C64E_C038_41E1_2846F5349C87.url = skin/Image_873585BF_C64E_C038_41E1_2846F5349C87_de.png ### Tooltip DropDown_C8C03EBC_D4EA_4A91_41E8_D9586DC3578A.toolTip = Wählen Sie eine Ebene ## Tour ### Beschreibung tour.description = Virtuelle 360°-Tour durch die Produktion von KPM Berlin ### Titel tour.name = KPM Berlin Produktion ## VR Menu ### Text MenuItem_C5E6D640_EDBB_BA0D_41E7_076E7CED7674.label = Endfertigung MenuItem_C5E68640_EDBB_BA0D_41E1_C1353446238A.label = Formenlager MenuItem_C5E6A640_EDBB_BA0D_41CB_6CDE395E4896.label = Gießerei MenuItem_C5E53640_EDBB_BA0D_41E0_2539268469B3.label = Glasur & Glattbrand MenuItem_C5E52640_EDBB_BA0D_41E4_3151816ACFDE.label = Malerei MenuItem_C5E6C640_EDBB_BA0D_41E8_17FA8A299F24.label = Massefertigung Menu_FF31CF15_ED56_237A_41E7_2DD78E928D9E.label = Media MenuItem_C5E6E640_EDBB_BA0D_41EA_B998A028F1E8.label = Modellwerkstatt MenuItem_C5E51640_EDBB_BA0D_41CE_21885713ED28.label = Verglühbrand MenuItem_C5E6B640_EDBB_BA0D_41E1_74E08894E0CD.label = Willkommen